Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten stehen für kalorenthivasq im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit

Verantwortlicher und Kontaktdaten

kalorenthivasq - Finanzbildung Hamburg

Anschrift: Borgfelder Str. 68, 20537 Hamburg, Deutschland

Telefon: +493423600097

E-Mail: info@kalorenthivasq.com

Datenschutzbeauftragte: datenschutz@kalorenthivasq.com

Als verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO informieren wir Sie umfassend über den Umgang mit Ihren Daten. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste und Angebote der kalorenthivasq-Plattform, einschließlich unserer Website, Online-Kurse und Kommunikationskanäle.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften der DSGVO sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf.

Grundsätze der Datenverarbeitung

Rechtmäßigkeit: Jede Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage einer Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 DSGVO, sei es Ihre Einwilligung, ein Vertragsverhältnis oder berechtigte Interessen.

Zweckbindung: Ihre Daten werden ausschließlich für die Zwecke verarbeitet, für die sie erhoben wurden. Eine Weiterverarbeitung erfolgt nur bei Vereinbarkeit mit dem ursprünglichen Zweck.

Datenminimierung: Wir erheben nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Unnötige Datensammlungen vermeiden wir konsequent.

Speicherbegrenzung: Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Verarbeitungszweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenart Erhebungszweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Name, E-Mail, Telefon Kursanmeldung und Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Bis Kursabschluss + 3 Jahre
Zahlungsdaten Abwicklung von Zahlungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Nach HGB: 10 Jahre
Lernfortschritt Personalisierung der Lerninhalte Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Bis Accountlöschung
Technische Daten Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 30 Tage

Bei der Nutzung unserer Website werden automatisch Informationen erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese umfassen IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners sowie Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten.

Cookies und Online-Tracking

Cookie-Einstellungen: Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit über das Cookie-Banner am unteren Bildschirmrand oder in Ihren Browsereinstellungen anpassen. Technisch notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden, da sie für die Grundfunktionalität erforderlich sind.

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung und zur Bereitstellung personalisierter Inhalte. Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation und den Zugriff auf sichere Bereiche. Ohne diese Cookies kann unsere Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.

  • Funktionale Cookies: Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen für zukünftige Besuche
  • Analyse-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren
  • Session-Cookies: Werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen
  • Persistente Cookies: Bleiben für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert

Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen, entweder schriftlich oder per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich einer kostenlosen Kopie dieser Daten.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Unrichtige personenbezogene Daten können Sie jederzeit berichtigen lassen. Unvollständige Daten können Sie vervollständigen lassen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.

Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder unseres Firmensitzes in Hamburg.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich entsprechend der technischen Entwicklung fortgeschrieben.

  • SSL-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt über HTTPS-Protokoll
  • Zugriffskontrolle: Streng regulierter Zugang zu personenbezogenen Daten nur für befugte Mitarbeiter
  • Datensicherung: Regelmäßige Backups und Wiederherstellungsverfahren zum Schutz vor Datenverlust
  • Firewall-Systeme: Mehrstufige Sicherheitsarchitektur zum Schutz vor externen Bedrohungen
  • Mitarbeiterschulungen: Regelmäßige Datenschutzschulungen für alle Mitarbeiter

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Sollten Sie Sicherheitslücken oder verdächtige Aktivitäten bemerken, informieren Sie uns bitte umgehend über unsere Kontaktdaten.

Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist. In folgenden Fällen können Daten an Dritte weitergegeben werden:

Empfänger Zweck Datenumfang Rechtsgrundlage
Zahlungsdienstleister Abwicklung von Zahlungen Name, E-Mail, Zahlungsdaten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
IT-Dienstleister Hosting und technische Betreuung Technische Daten, IP-Adressen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
E-Mail-Service Newsletter und Kommunikation Name, E-Mail-Adresse Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Steuerberater Buchhaltung und Steuererklärung Rechnungsdaten Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Alle unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU erfolgt nur bei Vorliegen angemessener Garantien.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund geänderter Rechtslagen, neuer Technologien oder Geschäftsprozesse angepasst werden. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über angemessene Kanäle informieren.

Aktuelle Änderungen werden in der Regel auf unserer Website veröffentlicht und treten am dort angegebenen Datum in Kraft. Sollten Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sein, können Sie Ihren Account kündigen oder Ihre Einwilligung widerrufen.

Archivierung: Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung archivieren wir für Ihre Einsichtnahme. Bei Fragen zu früheren Versionen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

Version 3.2 | Gültig ab: 1. Februar 2025